Revolution als Deutungsmuster in ausgewählten literarischen Texten Eine literarische Untersuchung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Textanalyse
Samah Said Ali Hussein;
Abstract
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Revolution als Deutungsmuster in ausgewӓhlten literarischen Texten“ setzt sich zum Ziel, in Anlehnung an den Ansatz der kulturwissenschaftlichen Textanalyse von Claus Altmayer das kulturelle Deutungsmuster „Revolution“ in literarischen Texten zu untersuchen. Am Beispiel von Gerhart Hauptmanns Werk „Die Weber“ (1892) werden auf der kulturanalytischen Ebene prӓsupponierte Wissensbestӓnde aktiviert, die zur nӓheren Bestimmung des Deutungsmusters „Revolution“ im Text beitragen. Dabei wird mithilfe von Altmayers Verfahren der kulturwissenschaftlichen Textanalyse ein Analyseinstrumentarium entwickelt, das sich für die konkrete Textinterpretation als sehr passend erweist. Der Vorteil an diesem Analyseverfahren besteht in der systematisierenden Vorgehensweise mit dem kulturellen Deutungsmuster „Revolution“ im Text. Das kulturelle Deutungsmuster „Revolution“, von dem der literarische Text „Die Weber“ (1892) Gebrauch macht, und das dabei in aller Regel unthematisiert vorkommt, wird schrittweise durch das Bearbeiten von Intertextualitӓtsmarkierungen und kulturellen Schlüsselwörtern rekonstruiert und folglich nӓher expliziert.
Das Deutungsmuster „Revolution“ wird darüber hinaus im Rahmen des literarischen Textes durch die Auseinandersetzung mit den kontrastiv dargestellten Figuren und ihren verschiedenen Haltungen zur Revolution rekonstruiert.
Die Arbeit zielt weiterhin darauf ab, das kulturelle Deutungsmuster „Revolution“ im Rahmen von kulturbezogenen Lernprozessen am Beispiel von Erich Loests Werk „Nikolaikirche“ (1995) empirisch zu erforschen. Diese methodisch-didaktisch orientierte Herangehensweise mit kulturellen Deutungsmustern im Fremdsprachenunterricht beansprucht die aktive Teilnahme der Lerner an den geführten Diskursen. Fremdsprachenlerner werden schließlich im Rahmen von kulturbezogenen Lernprozessen befӓhigt, die ihnen verfügbaren Deutungsmuster
Das Deutungsmuster „Revolution“ wird darüber hinaus im Rahmen des literarischen Textes durch die Auseinandersetzung mit den kontrastiv dargestellten Figuren und ihren verschiedenen Haltungen zur Revolution rekonstruiert.
Die Arbeit zielt weiterhin darauf ab, das kulturelle Deutungsmuster „Revolution“ im Rahmen von kulturbezogenen Lernprozessen am Beispiel von Erich Loests Werk „Nikolaikirche“ (1995) empirisch zu erforschen. Diese methodisch-didaktisch orientierte Herangehensweise mit kulturellen Deutungsmustern im Fremdsprachenunterricht beansprucht die aktive Teilnahme der Lerner an den geführten Diskursen. Fremdsprachenlerner werden schließlich im Rahmen von kulturbezogenen Lernprozessen befӓhigt, die ihnen verfügbaren Deutungsmuster
Other data
Title | Revolution als Deutungsmuster in ausgewählten literarischen Texten Eine literarische Untersuchung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Textanalyse | Other Titles | الثورة بوصفها نموذجًا تحليليًا ثقافيًا فى أعمال أدبية مختارة دراسه أدبية فى اطار المنهج الثقافى فى تحليل النصوص | Authors | Samah Said Ali Hussein | Issue Date | 2017 |
Recommend this item
Similar Items from Core Recommender Database
Items in Ain Shams Scholar are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.