Das Konzept Diskurskompetenz bei Altmayer, Hallet und im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Tarek Abd ElHamid Nasr Mohammed;

Abstract


Die Kommunikation zwischen den Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen, ist nicht mehr nur auf traditionelle Medien beschränkt, sondern auch auf andere neue Formen ausgedehnt. Beispiele neuer Kommunikationsmedien sind das Internet und andere digitale Formen. Neben der Kommunikation geht es auch um neue Lernformen und Informationserschließung. Vor der Digitalisierung von Textformen hat man sich auf die einfachen Texte verlassen und daraus alle Informationen erschlossen, aber heute bestehen komplexere Methoden der Informationserschließung, und zwar Bilder oder die Text-Bild-Beziehungen (vgl. Hallet, Wolfgang 2006b :140 u.2008: 167). Man kann das auch als neue Leseformen bezeichnen. In diesem Zusammenhang taucht das Konzept Diskurskompetenz auf. Es herrscht im Moment die Tendenz, die Diskurskompetenz als Hauptkompetenz zu vermitteln.Autoren, die für den Erwerb dieser Kompetenz plädieren, sind Claus Altmayer (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und Wolfgang Hallet (English as a foreign language). Das Konzept der Diskurskompetenz bzw. Diskursfähigkeit spielt auch im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen eine Rolle. Die Diskurskompetenz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bisher gibt es jedoch noch keine ausreichenden Arbeiten zum Konzept Diskurskompetenz. Es ist ein junges Konzept, das noch nicht abschließend definiert ist. Als erste Annäherung an den Begriff möchte ich die Bestimmung von Legutke nennen. Unter Diskursfähigkeit lässt sich die Fähigkeit verstehen, an mehrsprachigen und gesellschaftlichen Diskursen partizipieren, und sie dann mitbestimmen und mitgestalten zu können (Vgl. Legutke, Michael k. 2010: 73).Die folgende Arbeit zielt auf die Rekonstruktion des Konzepts der Diskurskompetenz bzw. Diskursfähigkeit ab. Dazu wird der Begriff Diskurskompetenz bei Claus Altmayer, Wolfgang Hallet und im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen dargestellt. Die Arbeit widmet sich der folgenden Frage: Wie wird das Konzept Diskurskompetenz bei Altmayer, Hallet und im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen behandelt? Die Arbeit basiert auf einer analytischen Methode der wissenschaftlichen Texte zum Thema Diskurskompetenz. Daraus werden die Ursprünge und folglich die Entwicklungsphasen von Diskurskompetenz deutlich gemacht.
Die zu erwartenden Ergebnisse sind, eine weitere Klärung und Bestimmung des Konzepts Diskurskompetenz zu liefern. Als Nebenziel könnte vorgeschlagen werden, wie man das Lernziel Diskursfähigkeit bei den Lernenden fördern kann.


Other data

Title Das Konzept Diskurskompetenz bei Altmayer, Hallet und im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
Other Titles نظرية المهارة الخطابية لدى ألتماير، هاليت وفى الإطار المرجعى الأوروبى المشترك لدراسة اللغات
Authors Tarek Abd ElHamid Nasr Mohammed
Issue Date 2016

Attached Files

File SizeFormat
J 721.pdf415.69 kBAdobe PDFView/Open
Recommend this item

Similar Items from Core Recommender Database

Google ScholarTM

Check

views 12 in Shams Scholar
downloads 12 in Shams Scholar


Items in Ain Shams Scholar are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.