Formen interkultureller Kommunikation im Rahmen des deutsch-arabischsprachigen Kulturdialogs nach dem 11. September
Wessam Samy Hamed Elghayaty;
Abstract
Name der Kandidatin: Wessam Samy Hamed Elghayaty
Titel der Arbeit: Formen interkultureller Kommunikation im Rahmen des deutsch-arabischsprachigen Kulturdialogs nach dem 11. September. Analytische Studie am Beispiel ausgewählter aktueller Online-Medien-, Kultur- und Literaturprojekte
Universtität: Ain Shams
Fakultät: Al-Alsun
Abteilung für Germanistik
Die vorliegende interdisziplinäre Arbeit setzt sich zum Ziel, den Wandel in der Form und Strategie kultureller Vermittlungsarbeit als Form interkultureller Kommunikation nach dem 11. September festzustellen. Das erste Kapitel stellt Hauptformen und -strategien kultureller Arbeit und interkultureller Kommunikation vor und nach dem 11.9.2001 dar. Zunächst werden die Auswirkungen vom 11. September auf die internationale Gesellschaft sowie die Außenkulturpolitik Deutschlands dargelegt. Danach werden die Initiativen vorgestellt, die ergriffen wurden, um Huntingtons These vom „Kampf der Kulturen“ entgegenzuwirken Im Anschluss daran wird auf das Sonderprogramm Dialog mit der islamischen Welt des Auswärtigen Amts sowie auf die neuen Richtlinien der Außenkulturpolitik Deutschlands eingegangen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Internet als Schauplatz interkulturellen Dialogs. Hierzu werden die medienspezifischen, kulturellen und literarischen Aspekte des Internets ausgelotet. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Konzepte kultureller Arbeit, denen eine kulturwissenschaftliche Fundierung zugrunde liegt, beleuchtet. Im dritten Kapitel werden zwei Modelle kultureller Arbeit im World Wi
Titel der Arbeit: Formen interkultureller Kommunikation im Rahmen des deutsch-arabischsprachigen Kulturdialogs nach dem 11. September. Analytische Studie am Beispiel ausgewählter aktueller Online-Medien-, Kultur- und Literaturprojekte
Universtität: Ain Shams
Fakultät: Al-Alsun
Abteilung für Germanistik
Die vorliegende interdisziplinäre Arbeit setzt sich zum Ziel, den Wandel in der Form und Strategie kultureller Vermittlungsarbeit als Form interkultureller Kommunikation nach dem 11. September festzustellen. Das erste Kapitel stellt Hauptformen und -strategien kultureller Arbeit und interkultureller Kommunikation vor und nach dem 11.9.2001 dar. Zunächst werden die Auswirkungen vom 11. September auf die internationale Gesellschaft sowie die Außenkulturpolitik Deutschlands dargelegt. Danach werden die Initiativen vorgestellt, die ergriffen wurden, um Huntingtons These vom „Kampf der Kulturen“ entgegenzuwirken Im Anschluss daran wird auf das Sonderprogramm Dialog mit der islamischen Welt des Auswärtigen Amts sowie auf die neuen Richtlinien der Außenkulturpolitik Deutschlands eingegangen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Internet als Schauplatz interkulturellen Dialogs. Hierzu werden die medienspezifischen, kulturellen und literarischen Aspekte des Internets ausgelotet. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Konzepte kultureller Arbeit, denen eine kulturwissenschaftliche Fundierung zugrunde liegt, beleuchtet. Im dritten Kapitel werden zwei Modelle kultureller Arbeit im World Wi
Other data
| Title | Formen interkultureller Kommunikation im Rahmen des deutsch-arabischsprachigen Kulturdialogs nach dem 11. September | Other Titles | أشكال مشروعات التواصل الثقافي في الحوار بين الدول الناطقة باللغة الألمانية والعالم العربي بعد أحداث الحادي عشر من سبتمبر دراسة تحليلية بالتطبيق على مشروعات الأدب والميديا على الإنترنت | Authors | Wessam Samy Hamed Elghayaty | Issue Date | 2017 |
Recommend this item
Similar Items from Core Recommender Database
Items in Ain Shams Scholar are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.