Rezeption des Tell-Stoffes in der deutschen und schweizerischen Literatur am Beispiel von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" und Hansjörg Schneiders "Der Schütze Tell"

Dalia Hamdi Al- Refai;

Abstract


Die vorliegende Arbeit befasst sich hauptsächlich, wie der Titel andeutet, mit der Rezeption des Tell-Stoffes in der deutschen und schweizerischen Literatur am Beispiel von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" und Hansjörg Schneiders "Der Schütze Tell".


Other data

Title Rezeption des Tell-Stoffes in der deutschen und schweizerischen Literatur am Beispiel von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" und Hansjörg Schneiders "Der Schütze Tell"
Authors Dalia Hamdi Al- Refai
Keywords Rezeption des Tell-Stoffes in der deutschen und schweizerischen Literatur am Beispiel von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" und Hansjörg Schneiders "Der Schütze Tell"
Issue Date 2010
Description 
Die vorliegende Arbeit befasst sich hauptsächlich, wie der Titel andeutet, mit der Rezeption des Tell-Stoffes in der deutschen und schweizerischen Literatur am Beispiel von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" und Hansjörg Schneiders "Der Schütze Tell".

Attached Files

File SizeFormat
95621p558.pdf153.38 kBAdobe PDFView/Open
Recommend this item

Similar Items from Core Recommender Database

Google ScholarTM

Check

views 2 in Shams Scholar
downloads 1 in Shams Scholar


Items in Ain Shams Scholar are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.