Selbstentfremdung und Identitätssuche in dem Roman " Die Brücke vom Goldenen Horn" von der deutsch-türkischen Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar
Passant Rashad Hadad Moghazy;
Abstract
Basant Rashad Hadad Moghazy. Die Selbstentfremdung und Identitätssuche in dem Roman " Die Brücke vom Goldenen Horn" von der deutsch-türkischen Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar. Magisterarbeit. Universität Ain Shams. Sprachenfakultät Al-Alsun. Germanistische Abteilung, 2020.
Ziel der Arbeit ist es, das Motiv der Selbstentfremdung und den menschlichen Überlebenskampf eines türkischen Mädchens in einem Werk aus der deutschen und türkischen Frauenliteratur des 20. Jahrhunderts unter dem Gewicht von Migration zu behandeln. Insofern wird näher untersucht, wie sich dieses Motiv auf der inhaltlichen sowie auf der formalen, erzähltechnischen Ebene widerspiegelt und wie diese Migrationserfahrung einen starken Einfluss auf die kulturelle Identität der Gastarbeiterin hat.
Im ersten Kapitel wird die literarische Verarbeitung des Themas Migration in der Literatur im Allgemeinen näher untersucht. Darüber hinaus beschäftigt sich das Kapitel mit den theoretischen Bedeutungen der Selbstentfremdung, Integrationsproblematik, Hybridität usw.
Im zweiten Kapitel wird zentral auf den Schwerpunkt meiner Analysen Bezug genommen. Dieses Kapitel beinhaltet die Auseinandersetzung mit der Situation türkischer Migranten in Deutschland anhand des Romans „Die Brücke vom Goldenen Horn“, ebenso erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Integrationsprozess türkischer Migranten in die deutsche Gesellschaft gibt. In dieser Hinsicht beschäftigt sich dieses Kapitel hauptsächlich mit den verschiedenen Barrieren, nämlich die Vorurteile, die Stereotypen und Klischee über die Migranten.
Ziel der Arbeit ist es, das Motiv der Selbstentfremdung und den menschlichen Überlebenskampf eines türkischen Mädchens in einem Werk aus der deutschen und türkischen Frauenliteratur des 20. Jahrhunderts unter dem Gewicht von Migration zu behandeln. Insofern wird näher untersucht, wie sich dieses Motiv auf der inhaltlichen sowie auf der formalen, erzähltechnischen Ebene widerspiegelt und wie diese Migrationserfahrung einen starken Einfluss auf die kulturelle Identität der Gastarbeiterin hat.
Im ersten Kapitel wird die literarische Verarbeitung des Themas Migration in der Literatur im Allgemeinen näher untersucht. Darüber hinaus beschäftigt sich das Kapitel mit den theoretischen Bedeutungen der Selbstentfremdung, Integrationsproblematik, Hybridität usw.
Im zweiten Kapitel wird zentral auf den Schwerpunkt meiner Analysen Bezug genommen. Dieses Kapitel beinhaltet die Auseinandersetzung mit der Situation türkischer Migranten in Deutschland anhand des Romans „Die Brücke vom Goldenen Horn“, ebenso erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Integrationsprozess türkischer Migranten in die deutsche Gesellschaft gibt. In dieser Hinsicht beschäftigt sich dieses Kapitel hauptsächlich mit den verschiedenen Barrieren, nämlich die Vorurteile, die Stereotypen und Klischee über die Migranten.
Other data
| Title | Selbstentfremdung und Identitätssuche in dem Roman " Die Brücke vom Goldenen Horn" von der deutsch-türkischen Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar | Other Titles | اغتراب الذات والبحث عن الهوية في رواية "جسر القرن الذهبي" للأديبة الألمانية التركية "أمينة سيفجي أوزدمار" | Authors | Passant Rashad Hadad Moghazy | Issue Date | 2020 |
Recommend this item
Similar Items from Core Recommender Database
Items in Ain Shams Scholar are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.